Podcast zum Thema Akne
Im Gesundheits-Podcast „Mit Haut und Haar“ der CORIUS Gruppe beantwortet Dr. med. Miriam Rehbein häufige Fragen zum Thema Akne nach dem Absetzen der Antibabypille.
Sie spricht über die hormonellen Veränderungen sowie über die verschiedenen Formen und Symptome einer Akne-Erkrankung und klärt über die Behandlungsmethoden auf.
Hören Sie den Podcast unter www.corius.de/podcast/
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenTranskript des Podcast
Eigentlich gibt es nach dem Absetzen der Pille nur eine Form, das ist nämlich einfach die hormonelle Akne. In den meisten Fällen ist das, wir würden die Obergruppe wäre so Akne Tarder, weil wenn man dann schon Mitte 20, Ende 20, Anfang 30, was auch immer ist, dann ist es ja keine klassische Pubertizakne mehr, sondern es ist eine Akne Tarder, ausgelöst eben durch die hormonelle Veränderung. Grundsätzlich überall da möglich, wo Teigdrüsenfahrten sind, also bei den Frauen sieht man es meistens auch so ein bisschen. Am häufigsten sieht man so diese Kinnlinie, da ist es oft am stärksten ausgeprägt. Weniger stark ist es eigentlich im Dekolletébereich. Aber typisch im Kinn -Linien -Bereich sehen wir das schon ganz arg.
Hallo und schön, dass Sie dabei sind. Mein Name ist Wolfgang Patz und ich bin Moderator von Mit Haut und Haar. Heute freue ich mich sehr, Frau Dr. Miriam Rehbein von der Dematologie am Friedensengel in München zu begrüßen. Schön, dass Sie dabei sind. Hallo, freu mich auch heute hier zu sein. Wir sprechen heute über das Thema Argne nach dem Absetzen der Antibabypille. Und bevor wir da reinstarten, würde ich Sie bitten, mal kurz vorzustellen, Frau Dr. Rehbein. Ich bin Dr. Miriam Rehbein, Dermatologin, also Fachärztin für Haut und Geschlechtskrankheiten.
Bin seit vielen Jahren Niederglassen in München, hier in der Dermatologie am Friensengel, betreibe eine Sprechstunde, die sehr ästhetisch ausgerichtet ist. Und darunter zählt natürlich auch Thema Akne. Das ist leider etwas, womit wir sehr viel zu tun haben, sowohl mit Jung als auch mit Alt. Deswegen zieht sich das wie ein roter Faden durch meine Dermatologiekarriere. Und umso mehr freue ich mich, dass wir heute im Podcast auch mal gezielt über dieses Thema sprechen können. Ja, auch wenn ich vielleicht nicht so super prädestiniert.
Dazu bin, über das Thema zu sprechen, weil ich selbst natürlich die Erfahrung nie machen konnte. Aber ich versuche mich trotzdem mal, soweit es geht, in die Situation hinein zu versetzen und die Fragen gut zu stellen. Ich habe gehört, dass immer mehr Frauen in den letzten Jahren die Pille absetzen aus verschiedensten Gründen. Natürlich vor allen Dingen wegen diesen unliebsamen Nebenwirkungen. heute sprechen wir über das Thema Arknell, was daraus resultiert. Und deshalb würde ich Sie bitten, ganz kurz eine Definition zu Arknell zu geben.
Also Akne ist eine chronische Hauterkrankung. Als Dermatologen unterscheiden wir immer ganz gerne in gesunder und kranker Haut und nicht so sehr in trockener, sensibler, unreiner Haut, sondern für uns zählt vielmehr, ist die Haut gesund oder ist krank. Und zu Hautkrankheiten gehört sowas wie Rosacea, Akne, Schuppenflechte.
Und Akne nimmt dabei einen ganz großen Bereich ein, denn das ist eine der Hauterkrankungen, die wir natürlich am allerhäufigsten sehen. Schon allein, weil sie häufig in der Pubertät auftritt. Man kann sagen, dass ungefähr 80 Prozent aller Jugendlichen mal an einer Akne leiden. Wie zeigt sich eine Akne? Es ist eine entzündliche Hauterkrankung, die zeigt sich eben durch Papeln pusteln. am Ende sagen wir da immer im Allgemeinen Pickel zu. Unreine Haut, fettige, ölige Haut, Mitesser.
Das sind all die Formen, die eine Akne annehmen kann. Und wenn wir das jetzt tiefer betrachten, dann unterscheiden wir Dermatologen natürlich auch noch den Zeitpunkt, wann so eine Akne auftritt. Da gibt es die klassische, ganz klassische Akne, die heißt Akne vulgares, also vulgäre Aknes, so gewöhnliche Akne. Das ist die, die wir am häufigsten sehen. Und dann gibt es noch die Akne, die auch im neugeborenen Alter schon auftreten kann. Das wäre dann die ganz, ganz, ganz, ganz frühe Akne. Und es gibt eine Akne Tarda. Das ist eine, die sehr
wie zum Beispiel bei Frauen, die dann die Pille absetzen. Das ist eine induzierte Aknetada. Und da wollen wir heute mal bisschen genauer hinschauen. Wenn ich mir Akne vorstelle, denke ich immer an ganz, ganz viele Pickel im Gesicht, manchmal aber auch auf der Schulter. Kann das an jeder Körperstelle auftreten? Also am häufigsten ist natürlich Gesicht, Brust, Rücken, also überall da, wo auch Teigdrüsen großzügig in der Haut verteilt sind.
Und es gibt aber natürlich auch noch so ein paar Colibris von den Acne -Formen, so das hier eine Acne inversa, da tritt sie zum Beispiel, kann sie in den Axillen auftreten oder im Leistenbereich, im Kinetalbereich, also das ist jetzt mal so ein extra gesonderter Bereich noch. Ansonsten sehen wir die klassische Acne vulgares natürlich am häufigsten Gesicht, Décoleté -Rücken. Und was ist so eine klassische Ursache für Acne?
Ja, die Ursachen sind sehr vielfältig. Die häufigste Ursache von der Akne vulgaris kommt man schon drauf, wenn man sich überlegt, wann tritt die auf. Das ist also eine Pubertät. Was ist in der Pubertät anders als im normalen Alltag? Das sind vor allem die Hormone. Also hormonelle Umstellung, gerade Ungleichgewicht von Testosteron und Östrogen macht sehr gerne oder ist Auslöser einer Akne, auch Erhalter einer Akne. Das heißt, das erste, was man machen muss bei einer Akne ist, sich zu überlegen, hey, was ist eigentlich hormonell gerade los? Gehört sicherlich zu
Auslöser zu 80 Prozent. Dann gibt es aber auch was ganz Unschönes. ist so eine, die nennen wir Akne, Excoriée de Jean Ville. Das ist eine Akne, die selbst kreiert wird. Sieht man am häufigsten bei Frauen zwischen 20 und 40 muss man sagen. Ist glaube ich der häufigste Gipfel. Da wird nämlich im Gesicht rummanipuliert und rumgeknibbelt. Da wird mit Vergrößerung Spiegel jeder kleine Punkt solange manipuliert, bis tatsächlich zu einer richtig schönen Entzündung geworden ist. Da sehen wir dann auch schön viele Narben, die die Patienten sich selbst machen. Und das ist tatsächlich so eine autoaggressive Akne, nenne ich das jetzt mal. Da wird selbst manipuliert und man macht sich selbst diese Entzündung und Pickelchen. Das ist dann natürlich eine ganz andere Ursache, die wir auch ganz anders therapieren müssen als eine hormonell ausgelöste Akne.
Und dann gibt es ganz viele Soft -Skills, also Begleitfaktoren, die der Akne beeinflussen, wie Ernährung, wie natürlich Stress, wie auch Hautpflege, auch falsche Hautpflege. So intensiver Hautpflege kann Akne verschlechtern. Und natürlich hat auch der Lifestyle einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild unserer Haut. Aber zu den klassischen Auslösern gehört immer noch die hormonelle Umstellung. Und wenn wir jetzt mal, weil wir beim Thema Antibabypille sind und nach dem Absetzen, also jetzt der weibliche Zyklus, das ja auch extreme Schwankung von Hormonen. Können Sie das mal ganz kurz umreißen, was das für eine Ursache hat? Klar. Also Testosteron, wenn man es jetzt einfachen Worten verpacken wollen würde, steuern die Hormone die Produktion auch von Talg in der Haut.
Und dieser Teig wiederum ist Nährboden für Bakterien. Die Propionibakterien, lieben Teig. Die essen das gerne, die vermehren sich dann, dann kommt es zu einer Entzündung. Damit entsteht der Pickel, mal so ganz bildlich gesprochen. Das heißt, je mehr Teig vorhanden ist, desto stärker ist auch so eine Akne im Erscheinungsbild. Und da die Teigproduktion wiederum hormonell abhängig ist, sieht man da den direkten Zusammenhang.
In Phasen, wo man jetzt mehr Testosteron produziert und da gewisses Ungleichgewicht entsteht, kommt es auch zu einer vermehrten Teigbildung und damit auch zu einer wahrscheinlicheren Pickel – Entzündungsbildung. Und da ist sozusagen der direkte Zusammenhang, was wir halt auch in der Pubertät häufig sehen. In der Pubertät setzt ja gerade die Produktion der Sexualhormone ein, da geht es richtig los sozusagen, damit auch die sekundären Geschlechtsmerkmale ausgebildet werden. Dadurch kommt es zu einer vermehrten Teigproduktion und dadurch, dass Männer zum Beispiel mehr Testosteron haben,
Dieser Zusammenhang bei den Männern in der Pubertät auch häufig viel stärker ausgeprägt. Wir sehen bei Jungs häufig eine viel schlimmere Akne und auch mehr Jungs sind betroffen der Pubertät als Mädels, weil eben dieses Testosteron in direkten Zusammenhang mit der Teigproduktion steht. Und darüber lässt sich auch erklären, warum zum Beispiel Frauen im Rahmen des Zyklus diese unregelmäßigen Hauterscheinungen haben, weil natürlich gerade in einem Monatszyklus das Ungleichgewicht der Hormone im regelmäßigen
Wechselt und deswegen hat man bevorzugt auch die Menstruation herum, wenn der Östrogenspiegel rapide abfällt, auch tatsächlich deutlichere Pickelbildung und ja, Akne würde man das jetzt nicht unbedingt nennen. Ich glaube, wir Frauen kennen das alle die Periode herum, dass man da vielleicht mal ein Pickelchen hat. Aber wenn die Pille abgesetzt wird, hat man natürlich nach einem langen Zeitraum mit sehr viel Östrogen eine deutliche Umstellung und kann da, man könnte fast sagen, wie so eine
Zweite künstliche Pubertät der Haut zumuten. Und deswegen sehen wir da häufig auch einen Triggerfaktor und das Neuerschein von Akne. Und wenn man jetzt die Anti -Baby -Pille einsetzt, also jetzt natürlich zu einem zu Verhütung, auch vielen setzen sie auch ein, damit sie einfach ein klares Hautbild bekommen. Wie greift die Pille dort ein? Auch wieder da versuchen, es simpel zu halten. Östrogen ist natürlich ein Hormon, was die Haut unheimlich schön macht. Deswegen haben die Frauen in der Schwangerschaft auch häufig so einen ganz tollen Glow.
Der berühmte Schwangerschaftsglobe, kommt der eigentlich her? Der hat damit zu tun, dass man in so einer Schwangerschaft ein viel, viel, vielfaches an Östrogenwert hat im Vergleich zum Normalleben. Und wenn man jetzt die Pille einnimmt, die häufig östrogenähnlich wirkt, dann hat man natürlich diesen Effekt dieser Haut -Schönmacher -Situation. Und gleichzeitig, wenn man sie dann absetzt, gerät natürlich der Hormonhaushalt erstmal ein ziemliches Ungleichgewicht wieder. Und das Gegenteil ist dann für eine Weile lang der Fall. Bis natürlicherweise der Hormonzyklus sich wieder eingependelt hat, aber das kann schon eine ganze Weile dauern. Auch da ist immer ein schönes Beispiel für mich, was viele Frauen sich vor Augen halten können, tatsächlich die Schwangerschaft. Viele sind ja gesegnet wirklich mit einer tollen Haut in der Schwangerschaft, dann sind die Kinder geboren und das dauert eine ganze Weile, bis man zurück im alten Körper ist, bis man ja so eine Schwangerschaft auch von der Haut her wieder verstoffwechselt hat, ich das jetzt mal. Wir sagen immer so als Richtwert, so
Wiedergutmachung dauert genauso lange wie eine Schwangerschaft. Also mit neun bis zehn Monaten kann man da rechnen, bis so ein ganzer Zyklus sich wieder normal zum Zustand davor eingependelt hat. Und das Gleiche gilt natürlich auch für die Einnahme der Pille. Wenn man die absetzt, dann dauert, dann ist das nicht gleich morgen wieder alles wie vorher, sondern es dauert halt eine ganze Weile, bis so ein Körper sich wieder ins Gleichgewicht eingependelt hat. Gehen wir mal davon aus, man setzt die Pille ab und dann wird das Hautbild wieder deutlich unklarer.
Das ist ja nicht nur ein optisches Ding, das macht ja auch was mit einem selbst, mit der Psyche, mit dem Wohlbefinden. Was gibt es denn da für Möglichkeiten, vor allen Dingen nach dem Absetzen der Pille relativ kurzfristig da wieder ein positives Hautbild zu erlangen? Gut, die Frage ist erstmal, warum wurde die Pille eingenommen? Wurde sie eingenommen, weil man ein besseres Hautbild hatte? Dann ist das natürlich eine andere Ausgangssituation.
Als wenn man sagt, ich hatte immer schöne Haut, ich hab die Pille genommen aus Anti -Baby -Gründen und jetzt setze ich sie ab. Zwischen diesen beiden Gruppen müsste man als erstes unbedingt unterscheiden. Weil diejenigen, per se mit Akne zu tun hatten und schlechte Haut hatten und haben die Pille sozusagen aus dermatologischen Gründen eingenommen, die werden nach Absetzen wahrscheinlich wieder Schwierigkeiten haben. dann ist es ja wahrscheinlich nichts dann besser geworden. Und da muss man anders therapieren als bei solchen, die die absetzen und hatten vorher schöne Haut.
Machen wir mal die erste einfache Gruppe zuerst. Für die Ladies, die die Pille genommen haben aus Anti -Baby -Gründen und hatten aber vorher tolle Haut, setzen die ab. Die werden auch kurzfristig schlechte Haut bekommen, einfach durch diese krasse Umstellung und ja, das bisschen Durcheinander. Den muss man wirklich empfehlen, da ganz sanft diesen Übergang zu begleiten, mit vielleicht ein bisschen Ausreinigung in der medizinischen Kosmetik zu arbeiten, dass man nicht selbst rumknibbelt. Mit auch speziellen Cremes, die es gibt, recht mild sind, wo man sich so bisschen rantastet. Aber da geht es primär darum, einen gewissen Zeitraum zu überbrücken, dass der Körper wieder in den eigenen Rhythmus kommt. Die zweite, schwierigere Gruppe, bei denen die eigentlich auch vielleicht schon starke Akne hatten, die sie dann mit der Anti -Baby -Pille therapiert haben, die können schon komplizierter sein. Weil das Problem ist natürlich dann, wenn die Pille abgesetzt wird, ist es häufig so, dass der Ursprungshautzustand zurückkommen kann. Einfach je nachdem, wie alt man auch ist und wie die Hormonwerte sind, da empfehle ich wirklich.
Dass man engmaschig die Hormonwerte begleitet und überprüft. Guckt man, Mensch, wo stehen wir? Was pendelt sich ein? Dass man auch da regelmäßig professionell ausreinigt und mit Peelings arbeitet und mit Fruchtsäure Peelings arbeitet, einfach die Haut und die Entzündung rauszunehmen, muss man eventuell auch mal überbrücken mit noch einer Medikamentösentherapie, je nach Ausprägung. Da gibt es niedrig dosierte Antibiotika zum Beispiel, die dafür sorgen, dass diese schlechte Besiedlung der Haut mit den Proprionibakterien runter reguliert wird und wir sozusagen von vielen Bereichen das Problem angreifen. Da kann man verschreibungspflichtige Cremes anwenden, die auch dafür sorgen, dass die Entzündung rausgeht und die Hautflora stabilisiert wird. Auch da braucht man Geduld. Aber das kann dann etwas aufwendiger sein in dem Fall. Gibt es auch eine Art Quick -Tip? wenn wir sagen, Option eins, ich musste die Pille absetzen und möchte jetzt wieder irgendwie Kinder bekommen und dann ist die Haut schlechter geworden. Aber in anderthalb Monaten ist eine Hochzeit und ich möchte unbedingt reine Haut haben. Gibt es da so eine Art Abkürzung? Also da muss ich wirklich sagen, die Haut ist ein lebendes Organ. Sagt mein Patient immer, das ist wie wenn du in die Fitnessstühle gehst und willst einen Sixpack haben. Da gibt es auch keine Abkürzung, sondern das ist wirklich Kontinuität, Consistency.
Also dieses täglich ins Fitnessstudio gehen, über viele Wochen und seine Sit -ups, seine Übungen und die gute Ernährung machen, dann wirst du irgendwann vom Spiel gestehen sagen, jo, jetzt sieht es aber echt besser aus. Und die Haut ist eben genauso, es ist ein lebendes Organ. Auch da kannst du nicht einfach erwarten, dass du heute was änderst und morgen siehst du toll aus. Leider, leider muss man ganz ehrlicherweise sagen, funktioniert das nicht. Und ich finde es ganz wichtig, dass man den Patienten auch diese Aufklärung mit an die Hand gibt und auch vielleicht genau dieses Bild von Training der Haut, dass es eben nicht von heut auf morgen einfach geht, sondern dass ich meine Haut auch gut pflegen und trainieren muss, damit sie langfristig ein schönes, tolles Organ ist, was ich im guten Zustand mir erhalte. Und dazu zählt die richtige Pflege, dazu zählt auch Sonnenschutz, das wird ja auch häufig vergessen, das ist jetzt ein anderes Thema, müssen wir dann anders drüber sprechen, aber dazu zählt tatsächlich auch so ein bisschen ja am Ball bleiben.
Es gibt eine Sache, die langfristig für deutlich bessere Haut sorgt. Das ist Isotretinoin, also Vitamin A -Säurekapseln, die man einnehmen kann, die auch sehr häufig verschrieben werden, auch im Jugendalter schon bei einer sehr, sehr starken Akne. Die haben aber wiederum sehr starke Nebenwirkungen. Und da gibt es jetzt ein ganz kleines Problem. Denn bei Einnahme dieser, die heißen Aknenormien, Isotretinoin, das sind so Namen, da klingelt es vielleicht bei dem einen oder anderen.
Die funktionieren fantastisch. Die sorgen nämlich dafür, dass die Anzahl der Teigdrüsen reduziert wird und wir sozusagen nicht einfach nur symptomatisch behandeln, sondern ursächlich. Ganz großes Manko, bei Einnahme dieser starken Tabletten darf man unter keinen Umständen schwanger werden. Weder währenddessen noch kurz danach. Das gilt für Frauen. Das heißt, wenn ich diese Tabletten aber einnehmen möchte, langfristig meine Haut schön zu machen, muss ich parallel die Pille einnehmen.
Das heißt, ich brauche ein paar Hütungsmittel erster Linie. Ansonsten dürfen wir Ärzte das gar nicht verschreiben, weil wir natürlich unter allen Umständen vermeiden müssen, dass man unter dieser Agnonamin, Isotritin, Vitamin A -Säuretherapie schwanger wird. Und das ist natürlich für viele auch erstens sehr abschreckend. Zweitens, wenn man die Nebenwirkungen sieht, denkt man auch, Ob’s muss das sein. Aber ich ermutige viele Eltern dazu, das mit ihren Kindern in der Pubertät zu machen, wenn die Akne sehr stark ausgeprägt ist. Weil, was viele nicht sehen, ist ja, für den Zeitraum dieser Akne und Mintherapie mag man vielleicht Nebenwirkungen haben können. Aber wir machen das in der Regel ein halbes Jahr und danach ist die Haut in den meisten Fällen, ich will jetzt nicht für immer, für immer ist das ein blödes Wort, aber für sehr, sehr, sehr, sehr, sehr lange Zeit bei den meisten, für ganzes Leben gut. Und jeder, der mal eine Akne hatte, ich hatte selbst starke Akne und habe diese Therapie auch gemacht, weiß, wie unglaublich stark man unter Akne leidet und wie unglaublich psychisch belastend so eine Akne auch für junge Menschen ist.
Und noch dazu, wie viel Narben sie machen kann. Und die Narben, die kriegen wir nicht mehr weg. Deswegen darf man das nicht so in die verteufelte Ecke stellen, sondern da müssen wir drüber sprechen. Vitamin A -Säuretherapie, Isotretin -Intherapie ist ganz, ganz toll, wenn sie professionell und gut gemanagt eingesetzt wird und kann sowohl psychisches Leid als auch Haut leiden im Sinne von Narben fantastisch behandeln. Wir müssen es nur gut managen. Und das würde ich, lieber Wolfgang, sagen, das ist so ein bisschen unser Magic -Tool, wenn es schöne Haut und Akne geht.
Das haben wir in der Hand. Das geht sehr schnell. Das funktioniert immer, aber das muss gut begleitet sein. Jetzt an dieser Stelle würde ich eine Zuhörerfrage einschieben wollen, die uns erreicht hat. Ich würde sie einfach mal vorlesen und würde freuen, wenn Sie darauf antworten würden. Ich litt in meiner Jugend sehr stark an Akne. Unter Einnahme der Pille wurde meine Haut sichtbar besser. Nun möchte ich die Pille absetzen, habe aber Angst, dass die Akne wieder zurückkehrt. Wird die Akne wieder zurückkehren, Frau Dr. Rehberg?
Also, dass wir jetzt eine zweite Berufsgruppe, ich dann noch machen könnte. Wasagerin. Hell sehen, Wasagerin. Das kann man so nicht sagen. Also ich glaube, das muss nicht immer so sein. Ich würde sagen, aus meiner Erfahrung in der Praxis ist die Chance 50 -50. Ja, bei vielen kehrt die zurück. Bei manchen ist es dann aber auch gar nicht mehr so schlimm, sondern gibt’s mal ein paar Wochen, wo es schlimm ist. eigener Erfahrung weiß ich, ich hab dann irgendwann auch die Pille genommen, da hatte ich super Haut, dann hab ich sie abgesetzt und hatte die ganze Stirn voller Pickel. Dann hab ich mir für drei Monate einen Pony geschnitten, danach war es vorbei.
Also man kann das nicht wirklich vorher sehen. Und das nächste ist auch, wir können auch präventiv nicht unbedingt was machen. Außer, wenn man vorher schon unter starke Akne gelitten hat, so mache ich das mit den Patientinnen. Ich bin kein Freund davon, Frauen, eine starke Akne haben, einfach nur die Pille aufzuschreiben. Sondern ich mache das wirklich begleitend dann mit diesen Vitamin -A -Säure -Tabletten, damit die auch, wenn sie die weiterhin schöne Haut haben. Also diese Kombination, die ist eigentlich, finde ich, ganz smart. Damit kann man sehr, sehr, sehr viel abfangen. Es macht nur keinen Sinn, dass man damit anfangen möchte, wenn man eigentlich die Pille absetzen will, weil dann können wir das wieder nicht verschreiben. Also da erwarte ich mir von auch den Gynäkologen und auch uns Dermatologen ein bisschen vorausschauendes Denken, dass man da die Patienten von Anfang an vielleicht ein bisschen mehr in die Hand nimmt und besser auftritt und sagt,
Die Akne ist jetzt wirklich sehr stark. Nur die Pille ist vielleicht nicht die Lösung. Vielleicht machen wir noch eine Akne -Normin -Therapie dazu, damit wir das gleich mit abfangen. Zum Glück ist das bei ganz vielen der Fall. Gerade wenn es eine Pubertäreakne ist. Häufig hört es einfach irgendwann, wenn die Hormone sich eingependelt haben, Auch wenn man die Pille abgesetzt hat und es pendelt sich wieder auf den normalen Mais ein, ist es auch so, dass es häufig aufhört.
Und dann haben wir das große, große Glück, dass irgendwann die Wechseljahre kommen. Also wenn auch weniger Hormone da sind, auch da kann es sein, dass natürlich die Akne irgendwann einfach austrocknet, sage ich jetzt mal so. Das nächste Problem ist, natürlich mit den Wechseljahren noch neue Probleme kommen. Aber darüber wollen wir nicht sprechen. Das ist dann, glaube ich, wieder eine neue Folge. Okay, vielen Dank. Frau Dr. Rehman, wenn wir uns jetzt nochmal anschauen, was nach dem Absetzen der Pille mit der Haut passieren kann.
Kann man da unterscheiden, welche Form von Akne es gibt nach dem Absetzen der Pille? Eigentlich gibt es nach dem Absetzen der Pille nur eine Form, das ist nämlich einfach die hormonelle Akne. Ja, in den meisten Fällen ist das, wir würden die Obergruppe, wäre so Akne Tarder, weil wenn man dann schon Mitte 20, Ende 20, Anfang 30, was auch immer ist, dann ist es ja keine klassische Pubertitätsakne mehr, sondern es ist eine Akne Tarder, ausgelöst eben durch die hormonelle Veränderung. Und diese Akne, die dann ausgelöst wird nach dem Absetzen, ist das auch im Brustbereich möglich, im Schulterbereich oder nur im Gesichtbereich?
Nein, die ist grundsätzlich überall da möglich, wo Teigdrüsen vorhanden sind. Also bei den Frauen sieht man es meistens auch so bisschen. Am häufigsten sieht man so diese Kinnlinie. Da ist es oft am stärksten ausgeprägt. Weniger stark ist es eigentlich im Dekultäbereich. Aber so typisch im Kinnlinienbereich sehen wir das schon ganz arg. Gibt es Unterschiede, je nachdem, wie lange man die Pille vorab genommen hat? nach sozusagen Ausbruch, nach Schwere und Dauer der Akne? Nein. Also das würde man denken, je länger man die genommen hat, desto schlimmer wäre es. Aber tatsächlich ist das ganz individuell und hat auch mit der eigenen hormonellen Situation zu tun. Also da lässt sich nicht vorhersagen, habe Patientinnen, die haben zehn Jahre die Pille genommen, setzen die ab und haben nichts. Und andere haben die zwei Monate genommen, setzen ab und es ist worst than ever before. Also da gibt es keinen direkten Zusammenhang. Und hat das Alter der Person in irgendeiner Weise einen Zusammenhang mit der Akne? Auch nicht.
Wenn es die Pille geht, das ist ja weit gestreut, auch die Altersgruppe. Naja. Und wenn ich mir jetzt vorstelle, ich setze die Pille ab und bin gerade in einer extrem stressigen Zeit, kann dieser Stress oder vielleicht eine schlechte Ernährung das noch begünstigen, beeinflussen? Ja, also ich sage mal Stress und schlechte Ernährung hat immer Einfluss auf unsere Optik. Ja, also jetzt nicht nur auch unbedingt auf eine Art… Also das sind mit Sicherheit die Skills, uns am ehesten schlecht aussehen lassen. Jetzt.
Strategien zur Hautpflege. haben ja auch schon gesagt, es viele Cremes und so weiter. Vielleicht können wir da noch einmal bisschen konkreter reingehen. Wie können denn Betroffene nach dem Absetzen der Pille ihre Haut am besten pflegen, sodass die Haut am besten darauf vorbereitet wird auf das, was sie jetzt bald bevorsteht? Also wenn man damit rechnet, wenn man es vorher schon hatte, dass man dann unreine Haut bekommt, ist es sicherlich sinnvoll, dass man mit Wirkstoffen arbeitet, die bisschen anti -entzündlich sind und mattierend.
Ich bin großer Freund von so Mischprodukten. Also Salicylsäure ist sicherlich hilfreich, was ich auch sehr gerne mag, wer mich kennt, weil es das Ritinul, also Vitamin A1, kleine Schwester von dem Vitamin A -Säure sozusagen, wenn ich es jetzt mal ganz fantastisch sein kann, die Teigproduktion zu regulieren. Da kann man natürlich schon begleiten mit Anfang und wird sicherlich dann auch gewisse Hautzustände abfangen können. Also alles, was anti -entzündlich ist, was mattierend ist, was hautausgleichend ist, was teigregulierend ist, ist auf jeden Fall hilfreich.
Und gibt es eine Art Shopping -Liste, die Sie an Hand geben würden, wenn wir jetzt sagen, das sind die Lebensmittel, die du auf jeden Fall im Küchenschrank, im Kühlschrank haben solltest, die quasi nicht unbedingt Pickel – oder Akne -fördernd sind? Ja, also alles, was Antioxidantien sind. Alles, was grünes Gemüse ist, sicherlich, und auch ballaststoff – und mineralstoffreich ist, ist top. Also ich bin ja ein großer Freund davon Ernährung, beschäftige ich mich mehr und mehr mit aus gegebenen Gründen. Denn die ganzen tierisch hergestellten Produkte und verarbeiteten Lebensmittel sind tatsächlich wahnsinnig schädlich für unseren Gesamtorganismus. Und immer wenn unser Gesamtorganismus belastet ist, sehen wir das und sehen wir das auch an der Haut. Dementsprechend würde ich tatsächlich empfehlen, die Ernährung möglichst faserreich, also wirklich mit guten Gemüse auszustatten, versuchen auf Zucker mehr oder weniger ganz zu verzichten. Weil Zucker, Kohlenhydrate sind ja auch im Gemüse schon drin.
Ein ganz, ganz großer Feind unserer Haut ist sicherlich der Zucker und nicht unbedingt so sehr das Fett. Ich hab keine große Sorge vom Fett, ich hab deutlich mehr Angst vom Zucker. Das kann ich nur empfehlen, dass man da sich bisschen genauer mit beschäftigt und mal guckt, Mensch, wo ist eigentlich überall Zucker drin und wo lass ich es besser weg? Und das fängt ja schon morgens an. Wer von euch Müsli frühstückt, sollte noch mal drüber nachdenken. Ist jetzt nicht die ideale Grundlage. Also dieses mit so schön Schoko -Crunchy. Ja, auch so normales Müsli, auch selbst wenn also so Haferflocken sind auch relativ reichhaltig an Zucker. Also wirklich mal genauer hingucken, was nehmen wir eigentlich zu uns. Ich kann nur jedem meiner Patienten ermutigen, die Ernährung zu achten, was Zucker angeht. Es steckt überall, versteckt drin. Immer wenn ihr einen Sirup lest, wenn man Oseendung irgendwo lest in den Bipedal, das ist alles Zucker und es ist tatsächlich schlecht für unsere Haut. Frau Dr. Reban, ich bin eigentlich immer ein Fan von Hausmittelchen. Gibt es auch in diesem Bereich Hausmittelchen, die helfen können?
Also ich finde ganz toll, Fruchtsäurepeelings zu machen. Das ist ja was, was auch die Kosmetikerinnen bei Agne dann gerne in der Behandlung machen. Und so ein Fruchtsäurepeeling kann man sich ja auch ganz gut selbst machen. Ich mache das auch ganz gerne. Da muss man jetzt aber gut aufpassen. Zum Beispiel, wenn man Essig nimmt. Essigsäure, das ist ja nichts anderes als Fruchtsäure. Und den kann man ganz hoch verdünnen mit Wasser. Ich nehme ganz gerne manchmal so bisschen Essig -Essenz. Das ist natürlich wahnsinnig hoch konzentriert. Das stinkt wie die Pest. Das verdünne ich eins zu zehn mit Wasser.
Ganz, ganz hoch verdünnt und dann mache ich das auf dem Wattepad und reibe das sozusagen durchs Gesicht. Dann hat man ein tolles selbstgemachtes Fruchtsäurepeeling und das kann so kleine Inzidenzen nehmen. Auf offene Stellen bittelt das ordentlich, da muss man aufpassen. Ansonsten sind natürlich so Sachen, austrocknen. Früher haben die Leute sich immer Zahnpasta ans Gesicht geschmiert, das halte ich jetzt nicht so für unbedingt so toll, aber andere austrocknende Mittel wie zum Beispiel mal einen Quark zu nehmen, der kühlt und kann auch austrocknen. Das funktioniert ganz gut. Das kann man natürlich machen. Aufpassen muss man mit Sachen, wo Zitrusfrüchte drin sind, weil da kann man sich dann in Kontakt mit Sonne wirklich Verbrennungen und Verfärbungen zuziehen. Das würde ich nicht empfehlen. Aber grundsätzlich sind so kleine Fruchtsäurebehandlungen sicherlich im Hausmittelbereich ganz gut. Schwarzteebeutel. Also das hat ja jeder zu Hause. Einen schwarzen Teebeutel und den aufgießen und diesen Schwarzteebeutel
Pickelchen legen, diese Schwarzteebeutel, Extrakte sind adstringierend, also austrocknend. Die sind auch bei Ekzem ganz toll. Das ist wirklich für mich eines der sichersten Hausmittelchen. Zum Thema Fruchtsäure -Peeling, wie häufig darf ich das dann wiederholen? Das hört sich ziemlich aggressiv an. Also Fruchtsäure würde ich nur zweimal im Monat maximal machen. Und Schwarzteebeutel kann man aber so häufig auflegen, man möchte. Damit kann man nichts kaputt machen. Dankeschön. So, wir gehen jetzt langsam aufs glorreiche Finale zu dieser Folge, aber vorher
Wollen wir uns noch ganz kurz über die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten unterhalten? Deshalb erst einmal meine generelle Frage, welche medizinischen Behandlungsmöglichkeiten gibt es denn überhaupt? gut, da reicht die Palette von Cremes, von Pillen, von Ausreinigungen, von Laserbehandlungen, von Peelings, Chemical Peels, Needlings. Also da gibt es wirklich unglaublich viel, was man bei Acne machen kann. Ich glaube, das Wichtigste bei Acne -Patienten ist, früh genug kommen. Wir sehen die Patienten oft viel zu spät, wenn schon so viele Narben entstanden sind. Und das ist eigentlich schade.
Sie haben gesagt, Peeling oder war das? Fruchtsäurepeeling, das haben wir eben auch gerade schon bei den Hausmittelchen so bisschen kurz angerissen. Ist das noch mal ein anderer Ansatz, wenn man zu Ihnen in die Praxis kommt? Ja, also klar. Hier können wir natürlich viel intensiver arbeiten, als man das jetzt allein im Haus gebraucht kann, weil wir mit Konzentrationen arbeiten und auch mit Geräten arbeiten. Die hat man einfach nicht zu Hause.
Und auch mit dem Know -how arbeiten. wissen, okay, welche Stelle gehen wir wie an und welche lässt man besser in Ruhe, damit eben keine Narben entstehen. Also ich sage immer, jede Akne, die mehr als, sag ich mal, fünf Pickel ist, sollte auf jeden Fall mal dermatologisch angesehen werden und dann sollte man auch dem Rat des Dermatologen folgen, weil wir natürlich deutlich mehr Erfahrung haben, als man das selbst haben kann. Wenn man jetzt aber so, sagen wir mal, von Narben gesprochen, wie kann man die dann die entfernen wir mit dem Laser. Das ist aufwendig, die Patienten müssen häufiger kommen. Mit einer CO2 -Laserung schießen wir mikroskopisch kleine Löcher in die Haut. Darüber werden Wachstumsfaktoren ausgeschüttet, weil der Körper kann nicht unterscheiden, ob das eine große Wunde ist oder viele kleine Mini -Pünktchen. Das führt dazu, dass Kollagen neu gebildet wird, dass die Haut sich erneuert und wir damit die Narben deutlich abmildern können. Ich sag mal so ganz, ganz weg, dass die Haut aussieht, als wäre nie was gewesen, kriegt man es selten. Aber dadurch können wir es deutlich besser machen.
Das ist natürlich eine Kostenfrage auch, das ist dann auch ganz schön teuer. Deswegen ist mein Ansatz immer, dass ich lieber die Patienten früh sehe und das verhindere, dass Erstnamen entstehen. Zu dem Thema haben wir auch eine andere Folge aufgenommen mit Herrn Dr. Kofler zum Thema Namenkorrektur. Deshalb an dieser Stelle den Hinweis. Den Link zu dieser Folge findet ihr jetzt in den Show Notes. Vielen Dank Frau Dr. Rehbein für Ihre Zeit und Expertise. Ich hoffe, ich habe die Fragen, die vor allen Dingen die Frauen haben, zu diesem Thema einigermaßen gut stellen können und sozusagen das Stellvertreten für die Frauen gemacht. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag, Frau Doktor Rehbein, und vielen Dank.
Jetzt Termin vereinbaren!
Mit unserer langjährigen Expertise begleiten wir Sie vertrauensvoll bei allen Fragen rund um Ihre Haut. Profitieren Sie von modernsten Behandlungsmethoden und innovativer Technik.